Das Wissen über die Ursachen von Autismus ist trotz der Bemühungen der Forscher nicht vollständig. Die Hypothesen drehen sich um eine abnorme Entwicklung oder eine frühe Schädigung des zentralen Nervensystems, die durch genetische und umweltbedingte Faktoren verursacht wird. Gleichzeitig ist bekannt, dass das Auftreten von Autismus nicht durch elterliche Fehler oder Vernachlässigung beeinflusst wird.

Genetische Faktoren

Die Ergebnisse bevölkerungsbezogener Studien deuten auf einen großen Beitrag genetischer Bedingungen zur Entwicklung von Autismus hin. Sie fanden eine signifikante Erhöhung des Autismusrisikos bei Verwandten ersten Grades (18-20% für Geschwister) und eine hohe Konkordanzrate für die Entwicklung der Störung bei eineiigen Zwillingen (60-90%) im Vergleich zu zweieiigen Zwillingen (0-20%). Es wurde auch geschätzt, dass die Erblichkeit (der Beitrag genetischer Faktoren zum Risiko der Entwicklung der Störung) bei ASD 0,4-0,9 beträgt, eine der höchsten Raten unter allen psychischen Störungen. Außerdem tritt Autismus häufiger bei Kindern mit Chromosomenstörungen auf. Ein Beispiel dafür ist das fragile X-Chromosom-Syndrom. Es betrifft 3-10% der Jungen und 5% der Mädchen mit ganzheitlichen Entwicklungsstörungen.

Umweltfaktoren

Zu den Umweltfaktoren, die das Auftreten von Autismus beeinflussen können, gehören.

  • frühgeburtlichkeit
  • schwermetallvergiftung;
  • alter der Eltern;
  • diabetes; Hypothyreose bei der Mutter;
  • einnahme von Antiepileptika durch die Mutter während der Schwangerschaft;
  • pränataler Stress;
  • infektionen.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Autismus und Impfungen?

Die verfügbaren epidemiologischen Daten deuten nicht auf einen kausalen Zusammenhang zwischen der Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln und der Autismus-Spektrum-Störung hin. Eine vor Jahren durchgeführte Studie, die die Existenz eines solchen Zusammenhangs nahelegte, war methodisch fehlerhaft. Es gibt auch keine Beweise dafür, dass andere Impfungen das Risiko für Autismus erhöhen können.


Quelle:

  • https://www.damian.pl/zdrowie-psychiczne/autyzm/