Autismus-Spektrum-Störung ist ein weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl von autistischen Störungen umfasst. Autistische Störungen werden in der Regel in der Kindheit erkannt und diagnostiziert, da die Symptome der Störung selbst relativ früh auftreten. Autismus-Spektrum-Störungen beeinträchtigen die Lebensqualität eines Kindes und sein Funktionieren in der Gesellschaft erheblich.
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung?
Eine Autismus-Spektrum-Störung ist eine Störung mit unterschiedlichen Mechanismen oder Ursachen, die zu Entwicklungsschwierigkeiten führen. Menschen, die mit dem Autismus-Spektrum zu kämpfen haben, haben Probleme mit der Kommunikation, der sozialen Interaktion oder einer begrenzten Anzahl von Interessen. Zu den Autismus-Spektrum-Störungen gehören:
- Infantiler Autismus – das Kind schätzt die Informationen, die es erhält, falsch ein. Es hat Probleme, das Verhalten anderer zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren. Selbst die kleinsten Veränderungen in der Umgebung des Kindes können Angst und Panik auslösen;
- Atypischer Autismus – die Symptome treten nach dem Alter von 3 Jahren auf. Auch in diesem Fall gibt es keine charakteristischen Symptome oder Faktoren, die die Grundlage für eine Diagnose bilden. Fälschlicherweise wird angenommen, dass atypischer Autismus eine Störung mit leichterem Verlauf und weniger hartnäckigen Symptomen ist als infantiler Autismus;
- Asperger-Syndrom – ist durch ähnliche Symptome wie Autismus gekennzeichnet, aber es gibt keine Verzögerung der Sprache oder der intellektuellen Fähigkeiten im Verlauf dieser Störung;
- Rett-Syndrom – zeichnet sich durch eine tiefgreifende motorische Beeinträchtigung sowie eine eingeschränkte Fähigkeit zur Kommunikation mit der Umwelt aus;
- Beeinträchtigung der nonverbalen Lernfähigkeiten;
- Ganzheitliche Entwicklungsstörung.
Was sind die Ursachen für Autismus-Spektrum-Störungen?
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird davon ausgegangen, dass die Autismus-Spektrum-Störung durch neurologische Defekte mit im Einzelnen unbekannter Ätiologie verursacht wird. Zu den am häufigsten genannten Ursachen gehören folgende:
- Genetische Bedingungen – die Neigung, eine autistische Störung zu entwickeln, wird vererbt. Wissenschaftler haben 20-30 Gene entdeckt, die für das Auftreten von Autismus verantwortlich sind;
- Das Alter des Vaters über 40 Jahre;
- Stoffwechselstörungen wie Glukose- oder Kaseinintoleranz;
- Störungen der Mikroflora des Darms;
- Perinatales Trauma;
- Schwere Infektionen, die im Säuglingsalter mit Antibiotika behandelt wurden;
- Zerebrale Lähmung;
- Schädigung des zentralen Nervensystems;
- Angeborene Toxoplasmose.
Autismus-Spektrum-Störung – Symptome
Die Liste der Autismus-Symptome ist sehr lang, und um sie zu ordnen, werden sie in Kategorien unterteilt. Die Symptome des Autismus betreffen also den kommunikativen, den sozialen und den Verhaltensbereich. Kinder mit autistischen Symptomen im kommunikativen Bereich vermeiden den Blickkontakt, und ihre Mimik stimmt nicht mit den gesprochenen Worten überein. Menschen mit Autismus haben Probleme, nonverbale Kommunikation richtig zu interpretieren. Sie verstehen oft Witze nicht, wiederholen dieselben Sätze mehrmals und wiederholen, anstatt auf eine Frage zu antworten, den Inhalt der gestellten Frage. Im Zusammenhang mit der Autismus-Zone im sozialen Bereich wird darauf hingewiesen, dass die Kinder keinen besonderen Wunsch nach dem Aufbau sozialer Beziehungen äußern. Sie haben Schwierigkeiten, die Gefühle anderer zu verstehen und können oft nicht hören, was zu ihnen gesagt wird. Kinder mit Autismus teilen ihre Sachen nicht gerne mit anderen, was oft in einer Schlägerei auf einem gemeinsamen Spielplatz endet. Der Bereich der Verhaltenssymptome im Autismus-Spektrum umfasst dagegen sich wiederholende Erfahrungen. Menschen mit Autismus haben eine Abneigung gegen Veränderungen und können sich nur sehr schwer an diese anpassen. Sie hängen stark an verschiedenen, manchmal kleinen Dingen und interessieren sich für bestimmte Kenntnisse, wie z. B. das Lernen und Auswendiglernen von Stundenplänen.
Quelle:
- https://www.medonet.pl/zdrowie,spektrum-autyzmu—charakterystyka–przyczyny-i-objawy,artykul,1734307.html